IN ZÜRICH:

EXKLUSIVEs Software TESTING

NETWORKING DINNER

8. November 2023, 17.00 Uhr

  

Lassen Sie sich von einem Networking Abend mit einem genussvollen Dreigangmenu und drei mitreissenden Vorträgen verzaubern! 

Tauchen Sie ein in faszinierendes Testing-Wissen und lassen Sie sich von der Leidenschaft der Speaker:innen mitreißen.

Doch damit nicht genug! Ergreifen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und teilen Sie Anekdoten und Erkenntnisse, um ein bedeutsames und unvergessliches Erlebnis zu schaffen.  

  

WANN: Mittwoch, 8. November 2023

ZEIT: 17.00 - 21.00 Uhr

WO: Kulturmarkt Zürich, Aemtlerstrasse 23, 8003 Zürich  

TALKS: Lassen Sie sich von drei inspirierenden Vorträgen führender Testingexpert:innen mitreißen

TICKET: CHF 89.00 (inkl. leckerem 3-Gang-Menu)

  

  

Greifen Sie jetzt zu - sichern Sie sich einen der begehrten 25 Plätze für dieses unverzichtbare Softwaretesting-Networkingerlebnis! 

  

ERFOLGSFAKTOR

SOFTWARE TESTING

Sind Sie als Software Testing Pro offen für die neuesten Trends und Inspirationen, die den Erfolg Ihrer Arbeit maßgeblich beeinflussen? Möchten Sie Ihre Kenntnisse erweitern und sich über die entscheidenden Faktoren für erfolgreiches Softwaretesting austauschen?

Dann sollten Sie unser kommendes Networking Dinner zum Thema "Erfolgsfaktor Softwaretesting" auf keinen Fall verpassen!

Genießen Sie ein exquisites dreigängiges Menü und lassen Sie sich von drei inspirierenden Vorträgen begeistern. Unsere erfahrenen Speaker:innen, darunter renommierte Tech-Expert:innen und erfolgreiche Tester:innen aus bekannten Unternehmen, werden über die Schlüsselaspekte sprechen, die zum Erfolg im Softwaretesting beitragen.

Sie werden wertvolle Einblicke gewinnen, bewährte Praktiken kennenlernen und innovative Strategien entdecken, die Ihre Testing-Karriere vorantreiben.

Darüber hinaus bietet Ihnen das Networking Dinner eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen, neue Impulse und Perspektiven zu erhalten und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Das Knüpfen von wertvollen Kontakten spielt eine maßgebliche Rolle für Ihre Karriere und kann Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen.

Worauf warten Sie noch? Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an unserem Software Testing Networking Dinner und erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie die Qualität Ihrer Software steigern können!

DIE SPEAKERS

Why testers are the happiest people in the project?! 

(in Englisch)

Aleksandra Pajda, Lead Test Engineer und Test Manager bei Credit Suisse

  

In diesem Vortrag tauchen wir tief in die Welt des Testing ein und decken die Gründe auf, warum Tester*innen oft als die glücklichsten Personen in einem Projekt hervorgehen.

Aus Aleksandras umfangreicher Erfahrung im Bereich des Testings schöpfend, wird sie eine Schatzkiste voller Einblicke, Tipps und Tricks teilen, die zum sogenannten Phänomen des "Happy Tester" beitragen.

Aber das ist noch nicht alles – wir werden uns einigen der drängendsten Fragen widmen, die momentan im Testing kursieren:

-Wie viel Testing ist ausreichend?

-Ist Testautomatisierung besser als manuelles Testen?

-Sollte der Testmanager Tests oder Tester*innen managen?

Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Testing-Pro sind und  neue Erkenntnisse suchen, oder neugierig auf das "Happy Tester"-Phänomen sind, der Vortrag von Aleksandra verspricht wertvolle Erkenntnisse und eine erfrischende Perspektive auf das Testing.

   

ÜBER DIE SPEAKERIN

Aleksandra Pajda blickt auf eine 10-jährige Erfolgsgeschichte in der Qualitätssicherung im Schweizer Bankwesen zurück. Als Lead Test Engineer und Test Manager bei Credit Suisse verbindet sie akademische Exzellenz mit praktischem Know-how. 

Mit einem Master of Science, PSM Scrum Master und ISTQB Test Analyst-Zertifikaten verfügt sie über eine breite Qualifikationspalette. Ihre vielfältige Expertise erstreckt sich über funktionales und technisches Testen, Testautomatisierung und -management sowie die Leitung von Business Acceptance Tests. 

Dabei hat sie bei renommierten Instituten wie Swissquote Bank, UBS und Credit Suisse ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. 

Software Testing allein bringt es nicht

(in Deutsch)

Stefan Winistörfer, Department Lead ICT SW-Testing bei RUAG

           

Moderne Systeme der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) werden immer komplexer und können oft nur mit anderen Systemen oder Systemlandschaften im Verbund zusammen betrieben werden. Dies gilt auch im Sicherheits- und Armee-Umfeld.

  

Stefan setzt sich mit den Anforderungen an Systeme, Bedürfnissen sowie Lösungen im Armee-Umfeld, welche nur begrenzt vergleichbar mit Branchen im zivilen Umfeld sind, intensiv auseinander und weiss, wie den spezifischen Anforderungen Rechnung getragen wird.

In seinem Vortrag zeigt Stefan, welche Herausforderungen die Software Tester bei RUAG zu meistern haben und mit welcher Strategie sie diese angehen. 

Blicken Sie hinter die Kulisse im nicht-alltäglichen Armee-Umfeld und erfahren Sie:

- Weshalb Software Testing allein of nicht ausreicht, um den Kunden-Anforderungen und Nutzer-Bedürfnissen gerecht zu werden

- Inwiefern Software Testing über den Bildschirmrand hinausgeht

- Welche Bereitschaften von den Mitarbeitenden gefordert sind, die aber auch ein Privileg darstellen

ÜBER DEN SPEAKER

Stefan Winistörfer ist der Fachbereichsleiter für ICT Software Testing bei der RUAG AG und hat während seiner Karriere in den letzten 24 Jahren seinen Horizont laufend erweitert. 

Mit seiner langjährigen Expertise im Projekt- und Change-Management, sowohl in großen Unternehmen wie der SBB und der Bundesverwaltung, unterstützt er Kunden erfolgreich bei der Abwicklung von Projekten und deren Veränderungen durch sein ganzheitliches Denken und Handeln.

Er legt besonderen Wert darauf, dass der menschliche Faktor bei Veränderungen nicht vernachlässigt wird.

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Aufbau eines zeitgenössischen Test Managements zwischen Tradition und Innovation

(in Deutsch)

Felix Oeffner, Test Manager beim Amt für Informatik (AFI), Kanton Zürich

In einer komplexen Landschaft von ca. 2000 Fachapplikationen, die auf 8 Direktionen mit 5-10 Ämtern pro Direktion verteilt sind, stoßen wir auf verschiedene Prozesse, unklare Verantwortlichkeiten, vielfältige Hard- und Software sowie eine beeindruckende Anzahl potenzieller Stakeholder.

Hinzu kommt ein Digitalisierungsprogramm mit zahlreichen Projekten, die über mehrere Jahre laufen. Die Frage drängt sich auf: Wie behält man hier den Überblick? 

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist ein riesiger Akt - und ebenso das Test Management.  

Erhalten Sie im Vortrag von Felix tiefere Einblicke: 

- Wie kann ein Test Management für diese komplexe Umgebung effektiv aufgebaut werden?

- Welche Strategien eignen sich, wenn nur wenige Anforderungen dokumentiert sind?

- Welche Herausforderungen sind beim Testing zu meistern?

- Welche Erkenntnisse und bewährten Methoden ergeben sich für das operative Testing?

- Gibt es Parallelen zur freien Wirtschaft?

Erfahren Sie außerdem, warum die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung trotz dieser Herausforderungen lohnenswert und bereichernd ist!

ÜBER DEN SPEAKER

   

Felix Oeffner ist als Test Manager beim Amt für Informatik (AFI), Kanton Zürich, für die strategisch-taktische Ausrichtung des Test Management respektive des Testing zuständig. In dieser Rolle ist seine Hauptaufgabe die Zentralisierung und Vereinheitlichung der Testprozesse, sowie die Einführung und Umsetzung von Grundlagen und Rahmenbedingungen des Test Managements. 

  

Dabei kann er von seiner 10-jährigen Erfahrung im Test Management im agilen und traditionellen Umfeld, sowie in der freien Wirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung profitieren.

JETZT REGISTRIEREN

Built with